Faktenwissen statt Märchenonkel unterm Weihnachtsbaum
ThüringenForst empfiehlt das Buch „Thüringens Forstchronik“ als Weihnachtsgeschenk und stellt effekthaschender Wald- und Wiesenliteratur eine faktenbasierte Alternative zur Seite
Erfurt (hs): Für alle, die ihre Weihnachtseinkaufsliste um ein repräsentatives und gleichzeitig interessantes Geschenk erweitern wollen, hat ThüringenForst eine Kaufempfehlung:“ Forstchronik – Die Geschichte des Waldes und der Forstwirtschaft in Thüringen“, so der etwas sperrige Titel des Buches. Gezielt soll die faktenbasierte, knapp zwei Kilogramm schwere Enzyklopädie am heimischen Buchmarkt eine Kaufalternative zu effekthaschender Wald- und Wiesenliteratur darstellen. Insgesamt 52 Thüringer Forstwissenschaftler, Forstpraktiker wie auch Artenschutzexperten beschreiben auf rund 430 Seiten die Wald- und Forstgeschichte Thüringens, beginnend mit der nacheiszeitlichen Wiederbewaldung bis hin zur Neuzeit. Einen Schwerpunkt bilden die Veränderungen, Erfahrungen und letztlich auch Schicksale, die mit der deutschen Wiedervereinigung aus forstlicher Sicht verknüpft sind. „Damit sind rund 10.000 Jahre Wald- und Forstgeschichte Thüringens in einem Werk zusammengefasst, gleichermaßen interessant wie auch fesselnd“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand.
ThüringenForst gibt Entwarnung: Trotz zweier Hitzesommer genug Weihnachtsbäume im Angebot
ThüringenForst bietet auch dieses Jahr Weihnachtsbäume zum Selberschlagen an. Vielfältiges und preisstabiles Angebot
Erfurt (hs): Trotz zweier Hitzejahre und enormer Sturm- und Borkenkäferschäden in den Wäldern des Freistaats ist die diesjährige Versorgung mit Weihnachtsbäumen aus dem Staatswald nicht gefährdet. In vielen der landesweit 24 Forstämter können in den nächsten Wochen Fichten, Kiefern und Douglasien im Wald vor Ort, oft bei Bratwurst und Glühwein, selbst ausgesucht und eingeschlagen werden – ein paar schöne Stunden mit der ganzen Familie an der frischen Luft inklusive. Ebenso verkaufen die Forstämter ab Dezember frisch geschlagene Weihnachtsbäume in ausgewählten Ämtern und Revierförstereien. Und eine weitere gute Nachricht meldet die Landesforstanstalt: Die Preise für die Bäume aus dem Staatswald sind im Vergleich zum Vorjahr nur gering gestiegen.
Waldbetretung in Zeiten enormer Forstschäden
Mit neuen Informationstafeln werden Waldbesucher auf Schäden bisher unbekannten Ausmaßes im Wald und deren Folgen für die eigene Sicherheit informiert
Erfurt (hs): Die witterungsbedingten Waldschäden bisher nicht gekannten Ausmaßes und ihre Folgen werden immer unübersehbarer. Spätestens seit den Dürrejahren 2018 und 2019 ist dies deutlich zu spüren. Waldbesitzer und Förster kämpfen gegen Waldverlust durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäfer. Doch auch der Waldbesucher muss sich mit den fortschreitenden Witterungsschäden an eine neue Situation gewöhnen. ThüringenForst informiert jetzt im Staatswald mit neuen Infotafeln: Willkommen in unseren Wäldern. Jedoch, lassen Sie Vorsicht walten! Rund 1.000 dieser Info-Tafeln werden in den nächsten Wochen landesweit angebracht. Sie sollen den Waldbesucher für neue Naturgefahren sensibilisieren, mit denen zukünftig womöglich verstärkt zu rechnen ist.
Robinie ist „Baum des Jahres“ 2020
Bisher in Thüringens Wäldern kaum vertreten, kann die Robinie als klimarobuste Baumart künftig eine womöglich größere Rolle im Freistaat einnehmen
Erfurt (hs): Die Robinie (Robinia pseudoacacia) wurde vor wenigen Tagen in Berlin von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum „Baum des Jahres“ 2020 ausgerufen. Sie löst damit die 2019 gewählte Flatter-Ulme ab. Wie schon die Flatter-Ulme ist die Robinie ein in Thüringen wie in Deutschland eher selten vorkommender Wald-, Park und Straßenbaum. Sie stammt ursprünglich aus den östlichen USA und wurde vor rund 300 Jahren nach Europa eingeführt. Der bis zu 25 Meter hoch wachsende und über 100 Jahre alt werdende Baum hat im Freistaat eine sehr geringes Vorkommen von unter 0,1 %. In Summe kommt die Robinie auf eine Fläche von etwas mehr als 500 ha, verteilt in rund 1.200 Waldbeständen Thüringens. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei in den ost- und mittelthüringischen Forstämtern Weida, Stadtroda und Bad Berka. Obwohl ihr Holz dauerhafter als das der Eiche ist, konnte sich die Robinie im Freistaat nicht gegen die heimischen Baumarten durchsetzen. Die Toleranz gegenüber Trockenheit macht die Robinie jetzt aber als Zukunftsbaum beim Klimawandel interessant.
Robinienholz ist extrem dauerhaft, die Rinde allerdings giftig
„Die besondere Fähigkeit der Robinie, auf Brach- und Schuttflächen zu gedeihen, hat ihre Verbreitung nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere in den bombenzerstörten Städten bis heute gefördert“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Insofern wird der Thüringer Naturfreund die Robinie eher inmitten Erfurts, Geras oder Eisenachs antreffen und weniger in den ausgedehnten Wäldern des Freistaats. Gleichwohl gilt die Robinie aufgrund ihres hohes Reproduktionsvermögens und ihrer nur schwer zu kontrollierenden Ausbreitung nicht nur unter Naturschützern als invasive, und daher nur mit Bedacht zu verwendende Baumart. Ihre Samen sind relativ schwer und werden kaum über weitere Strecken vom Wind transportiert, jedoch ist dieser Pionierbaum in der Lage, sich intensiv vegetativ durch Wurzelbrut zu vermehren.
Der Herbst ist der Frühling des Winters
Mit der Herbstverfärbung der Wälder beginnt für manche Naturfreunde die schönste Jahreszeit. Zumindest ist der Wald so bunt wie sonst nie im Jahr.
Erfurt (hs): Der Notlage Thüringens Wälder zum Trotz: Die Herbstfärbung taucht die heimischen Forste in ein wunderschönes Farbenkleid. Kaum dass die ersten Frostnächte hinter uns liegen, offenbaren sich dem Waldwanderer und Naturfreund Buchen, Eichen, Eschen, Ahorne und Linden mit herrlichen Blattfärbungen von Grün, Gelb, Orange, Rot und Braun, oft verbunden mit einem immer wieder strahlend blauen Himmel. Diese jahreszeitliche Phase, die mit dem Blattfall allzu schnell ihr Ende findet, wird im angloamerikanischen Sprachraum als „Indian Summer“ bezeichnet. Oder wie der französische Künstler Henri de Toulouse-Lautrec treffend formulierte: Der Herbst ist der Frühling des Winters. Auf über 11.300 km Waldwegen kann dieses Naturschauspiel in den heimischen Wäldern genossen werden.
„Derzeit lohnt es sich besonders, den Waldspaziergang auszudehnen: Das bewusste Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken ermöglicht ein „Bad im Wald“, dass jeder Naturfreund jetzt genießen sollte“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Aber nicht nur das Seelenheil lässt sich auf diese Weise vorzüglich pflegen, die herbstliche Waldluft bietet auch ein hervorragendes Bio-klima, da staubfrei, kaum belastet mit Allergie auslösenden Pollen und die ätherischen Öle der Fichten und Kiefern stimulieren sogar das Immunsystem.