Thüringer Forstämter ab sofort mit Eichhörnchenklappe
Aus Sorge um das possierliche heimische Waldtier nimmt ThüringenForst elternlose Jungeichhörnchen zur Aufzucht an
Erfurt (hs): Im vergangenen Jahr war durch eine reichhaltige Mast der Waldbäu- me die Nahrungssituation für viele heimische Waldtiere überdurchschnittlich gut. Auch das Europäische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), landläufig oft als Rotes Eichhörnchen oder Waldeichhörnchen bezeichnet, profitierte hiervon. Gleich- wohl ist das possierliche Nagetier bedroht: Eine zunehmende Zahl von Fressfein- den, darunter Greifvögel, Baummarder, Waschbär und Wildkatze, jagen den tag- aktiven Baumkletterer. Aber vor allem das von Amerika nach Europa verschlepp- te, körperlich stärkere Grauhörnchen verdrängt die heimische Population recht massiv. Zur Bestandsstützung des Waldeichhörnchens hat sich nunmehr Thürin- genForst zu einer ungewöhnlichen Maßnahme entschlossen. Aus dem Nest gefal- lene Jungtiere können künftig an allen 24 Thüringer Forstämtern in einer speziell eingerichteten Eichhörnchenklappe abgegeben werden. Dabei bleibt die Identität des Naturfreunds, der das Junghörnchen abgibt, bewusst unbekannt.
Orkan „Eberhard“: Regionale Schäden in Thüringens Wäldern
Schadensschwerpunkte in Nord- und Ostthüringen. Drei von 24 Forstämter stärker betroffen. Geringe Schäden im Thüringer Wald
Erfurt (hs): Die Schäden in Thüringens Wäldern, verursacht durch das Orkantief „Eberhard“, sind auf regionale Schwerpunkte begrenzt. Die beiden Ostthüringer Forstämter Weida und Jena-Holzland melden für den Gesamtwald ihrer Zuständigkeitsbereiche jeweils rund 31.000 Festmeter Schadholz. In Nordthüringen berichtet das Thüringer Forstamt Leinefelde über eine Schadholzmenge von rund 13.600 Festmeter. Die Gesamtmenge über alle Waldeigentumsarten hinweg wird von der Landesforstanstalt mit rund 166.000 Festmeter beziffert. Diese verteilt sich zu fast gleichen Mengen auf die Waldflächen der Landesforstanstalt (49 %) und des Privat- und Körperschaftswaldes (51%).
Weihnachtsbäume 2018: Regional, kleiner und weitestgehend preisstabil
Heimische Bäume aus der Waldpflege liegen im Trend. ThüringenForst bietet Outdoor-Familien-Events zum Selberschlagen
Erfurt (hs): Auch dieses Jahr bietet ThüringenForst wieder heimische Weihnachtsbäume zum „Selberschlagen“ an. In vielen der landesweit 24 Forstämter können Fichten, Kiefern und Douglasien im Wald vor Ort, oft bei Bratwurst und Glühwein, selbst ausgesucht und eingeschlagen werden – ein paar schöne Stunden mit der ganzen Familie an der frischen Luft inklusive. Ebenso verkaufen die Forstämter ab Dezember frisch geschlagene Weihnachtsbäume in den ausgewählten Ämtern und Revierförstereien an Schnellentschlossene. Und eine weitere gute Nachricht: Die Preise für die Bäume aus dem Staatswald der Landesforstanstalt sind im Vergleich zum Vorjahr nur gering gestiegen.
Selbstgeschlagene Weihnachtsbäume liegen im Freistaat im Trend
„Von den durchschnittlich eine Million verkauften Weihnachtsbäumen im Freistaat stammen etwa 10.000 Bäume aus dem heimischen Staatswald“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Sie fallen entweder bei der alljährlichen winterlichen Waldpflege an oder stammen aus speziellen Aufforstungen auf Leitungs- oder unter Stromtrassen, wo aus Sicherheitsgründen Bäume nicht in die Höhe wachsen dürfen und deshalb bei Weihnachtsbaumgröße geerntet werden. Vorteil des Weihnachtsbaumes direkt aus Försterhand: Die Bäume sind garantiert frisch geschlagen und halten deshalb lange ihre Nadeln, sie sind ökologisch unbedenklich da ungedüngt und nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, haben -da aus der Region- einen beruhigend kleinen ökologischen Fußabdruck und sind vergleichsweise preiswert. Nachteil: Weihnachts“mode“bäume wie Nordmanntanne, Blaufichte oder Nobilistanne sind keine heimischen Baumarten und deshalb selten im Angebot der Förster.
Thüringens Förster warnen vor akuter Waldbrandgefahr
Waldbesucher werden zur größten Vorsicht aufgerufen! Täglich aktualisierte Waldbrandgefahrenkarte kostenfrei abrufbar
Erfurt (hs): Trotz Regenfälle am letzten Wochenende warnen Thüringens Förster in Anbetracht der wiederrum hochsommerlichen Temperaturen landesweit vor akuter Waldbrandgefahr. Die Gefahrenlage sei ausgesprochen prekär, auch wenn die Anzahl der bisherigen Waldbrände im Freistaat bis Ende Juni 2018 mit sieben erstaunlich gering liegt - im Jahrhundertsommer 2003 waren es im gleichen Zeitraum 37. Die über Monate hinweg unzureichenden Niederschläge haben die Waldböden, wie auch die Bodenvegetation stark austrocknen lassen. Die Waldbesucher werden aufgerufen, unbedingt die waldgesetzlichen Brandschutzregeln zu beachten. Auf der Homepage der ThüringenForst-AöR werden, täglich aktualisiert, für jedes der 24 Forstämter Waldbrandgefahrenstufen ausgegeben.
Können die Förster die Esche in Thüringen retten?
Warum sich die Forstwissenschaft mit der Bekämpfung des aggressiven Pilzes so schwertut. Resistenzzüchtung derzeit nicht nur in Thüringen favorisiert
Erfurt (hs): Trotz internationaler Forschungsanstrengungen ist das Eschentriebsterben derzeit nicht zu stoppen. Fast 90 % aller Eschen im Freistaat sind von dem aus Asien stammenden, invasiven Pilz „Falsches Weißes Stengelbecherchen“ befallen. Die meisten Eschen sterben wenige Jahre nach Befall ab. Mit nur zwei bis drei Prozent am heimischen Waldaufbau beteiligt, ist die Esche gleichwohl ein ökologisch wie auch ökonomisch wertvoller Laubbaum. Die Bekämpfung des Pilzes mit der „chemischen Keule“ wäre mit Ausnahmegenehmigung denkbar, wird von den Förstern aber aus ökologischen Gründen abgelehnt. Die setzen auf vereinzelt im Wald vorkommende Resistenzen, deren Wirksamkeit allerdings wissenschaftlich weder erklärbar, noch endgültig gesichert ist. Mit der Nachzucht dieser scheinbar immunen Eschen könnte dem Pilz auf „sanfte“ Weise Paroli geboten werden.