Die Holzpalette: Simpel, effektiv und kostengünstig
Elf Bretter, 81 Nägel und neun Klötze tragen 1,5 Tonnen Gewicht – wenn es sein muss, um die ganze Welt
Erfurt (hs): Die europäischen Eisenbahnbetreiber waren es, die sich 1961 darauf einigten, Säcke und Kisten ohne Standardmaße durch eine exakt 120x80 cm große und 14,4 cm hohe Holzpalette zu ersetzen. Dies war die Geburtsstunde der Europoolpalette, kurz Europalette, die die insbesondere schienen- und straßengebundene Transportlogistik in Frankreich, Österreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Deutschland innerhalb kurzer Zeit revolutionierte. Derzeit sind rund 500 Millionen Europaletten im Umlauf, jede davon aus elf Brettern, 81 Nägeln und neun Pressspanklötzen gebaut. Der eigentliche Vorteil der Einheitspalette, neben dem platzsparenden Transport: Wird Ware auf Europaletten angeliefert, muss diese nicht zeitaufwendig vom Holzträger entladen werden. Der Lieferant erhält einfach Tauschpaletten vom Abnehmer, die sog. Umschlagszeit für den Warenverkehr wird entscheidend verkürzt.
Vorteil: Platzsparender Transport und verkürzte Umschlagszeit
Aber die Europalette kann noch mehr: Durch eine pfiffige Dreieckvernagelung ist sie robust genug, um Stürze zu überstehen oder mit einem Gewicht von vier Tonnen schadlos überfahren zu werden. Der Ladungsträger kann von allen vier Seiten mit einem Gabelstapler gegriffen werden. Deshalb sind die Eckklötze angeschrägt, so kann die Staplergabel leicht einfahren. „Insgesamt 17 Holzarten sind für die Herstellung der Europaletten zugelassen: Fichte, Kiefer, Birke, Lärche, Buche, Eiche, Platane oder Pappel gehören dazu“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Die ersten drei genannten sind aber am häufigsten in Verwendung, da das Holz preisgünstig ist und antibakteriell wirkt – gut für den Transport von Lebensmitteln und chemischen Produkten. In Deutschland wurden 2018 ca. 36 Mio. Europaletten hergestellt. Auch Thüringen gehört zu den größeren Produzenten, so etwa im Palettenwerk bei Gotha. ThüringenForst selbst liefert jährlich etwa 200.000 Festmeter Nadelholz an die heimischen Palettenhersteller.
Weiterlesen
EU-Kommission: Nachhaltige Forstwirtschaft ist die Lösung
Die Brüsseler Behörde will die nachhaltige Forstwirtschaft verstärken und als weltweites Instrument nutzen. Bioökonomie als weiteres Schlüsselelement
Erfurt (hs): Mit der Drucksache 374/19 informierte die EU-Kommission vor wenigen Tagen ihre Mitgliedsstaaten, verstärkt auf nachhaltige Waldwirtschaft zu setzen. Nachhaltige Waldwirtschaft verhindert nicht nur Waldverlust und Waldschädigung, sondern stoppt sie auch oder macht sie rückgängig. Denn nur mit nachhaltiger Waldwirtschaft, wie sie auch in Thüringen umgesetzt wird, werden wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele erreicht. Aber nicht nur das: Die Brüsseler Behörde fordert außerdem, die holzbasierte Bioökonomie zu stärken, um das hohe sozioökonomische Potenzial des Forstsektors zu nutzen.
Landesforstanstalt sieht sich in seiner Arbeit bestätigt
„Die Europäische Kommission bestätigt damit erneut das unermüdliche Wirken der Forstleute und Waldbesitzer zum Wohle der Wälder auch in Thüringen“, so Jörn Ripken, ThüringenForst-Vorstand. Die heimischen Forste spielen eine multifunktionale Rolle, die zudem die Verwirklichung der meisten Ziele für nachhaltige Entwicklung, wie von den Vereinten Nationen (UN) gefordert, unterstützt. So stellen bewirtschaftete Wälder in besonderer Weise wichtige Ökosystemleistungen für die Gesellschaft, insbesondere saubere Luft, Hochwasserschutz, CO2-Speicherung sowie Boden-, Natur- und Umweltschutz bereit. „Die hohen Standards bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Thüringen erlauben es uns außerdem, weltweite Zertifizierungs- und Überprüfungssysteme bei der Unterstützung nachhaltiger Lieferketten (Chain of custody), wie etwa PEFC, zu nutzen“, so Ripken weiter.
Weiterlesen
Für den König des Waldes naht das herbstliche Duell
Anfang September beginnt die Hirschbrunft – Naturfreunden steht die Wildbeobachtungskanzel des Forstamtes Frauenwald zur Verfügung
Erfurt (hs): Der Rothirsch, nach dem Aussterben von Wisent und Elch größte Wildtierart in Deutschland, bringt derzeit seine majestätische Trophäe auf Hochglanz. Nachdem sich der „König des Waldes“ seines Geweihs auf Grund hormoneller Vorgänge schon im Februar/März diesen Jahres entledigt hatte, wuchs in den vergangenen vier bis fünf Monaten ein neues Geweih nach. Bis heute kann die Wissenschaft den Sinn der jährlichen Geweihneubildung nicht erklären, bedeutet es für den Rothirsch doch einen erheblichen energetischen Aufwand.
Fünf- bis elf Kilogramm schwer ist ein Hirschgeweih
Jetzt im Hochsommer entledigt sich der König der Wälder nun auch des Bastes, in dem er diese Schutzhülle fegt bis die ganze Geweihpracht freigelegt ist. „Fünf bis elf Kilogramm wiegt das Geweih bei einem heimischen Hirsch im besten Mannesalter zwischen 8 und 14 Jahren“, so Volker Gebhardt, Vorstand der Thüringer Landesforstanstalt. In wenigen Wochen zeigt sich der Rothirsch dann in seiner kraftvollsten und gleichermaßen romantischsten Form als röhrender Hirsch. Tausende Ölgemälde, gestickte Sofakissen oder auch touristische Werbebroschüren zeigen nicht umsonst immer wieder dieses klassische Wildtiermotiv.
Weiterlesen